Arbeit, Kultur und das Leben — die Pandemie hat alles verändert
Methodologie
Die Studie enthält Daten aus zwei separaten Umfragen, die beide vom Center for Generational Kinetics (CGK) durchgeführt wurden.
- Die erste Studie wurde zwischen dem 13. Februar und 6. März 2020 durchgeführt;
- Die zweite Studie rund acht Monate später, zwischen dem 29. November und dem 3. Dezember 2020.
- In beiden Studien wurden 1.000 Personen in Deutschland befragt, die in einem Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern beschäftigt waren, sowie an einem Computer und mit anderen zusammenarbeiten.
Der aktuelle „State of Work“-Report gibt spannende Einblicke, wie engagiert und belastbar digitale Mitarbeiter heute sind, welchen neuen Herausforderungen sie gegenüberstehen und wie sie diese meistern. Denn.

Kreativität und Technologien verschmelzen zunehmend.
Mehr Beschäftigte in Deutschland nutzen Technologie, um Kreativität und Innovation voranzutreiben.
Mehr Arbeitnehmer nutzen Technologien, um neue Ideen zu entwickeln und Probleme kreativ zu lösen.

Mitarbeiter und die strategischen Ziele des Unternehmens.
der Mitarbeiter denken, dass ihre tägliche Arbeit zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.
glauben, dass geringe Autonomie sie davon abhält, zu den strategischen Zielen beizutragen.

Digitale Mitarbeiter sind produktiver als je zuvor — aber haben gleichzeitig das Gefühl, dass ihre Arbeit nicht wichtig ist.
Mitarbeiter sind motivierter als vor der Pandemie.
Bei vielen Mitarbeitern hat das Gefühl zugenommen, dass ihre Arbeit nicht wichtig ist.

COVID-19 und die Millenials.
29 Prozent der Millenials haben bereits ein Stellenangebot aufgrund veralteter Arbeitsplatztechnologie abgelehnt
Fast ein Drittel (32 Prozent) von ihnen hat sich bereits auf einen Arbeitsplatz beworben, da sie von guter technischer Ausstattung gehört hatten.
Bereits 23 Prozent der jüngeren Arbeitnehmer haben ihren Job gekündigt, da sie sich von der technologischen Ausstattung eingeschränkt gefühlt haben.
Warum der „State of Work“ wichtig ist — Erkenntnisse für Führungskräfte.
COVID-19 hat die digitale Arbeit verändert — das belegen unsere Zahlen. Unterschiede von bis zu 10 Prozent, die in den Studien festgestellt werden, sind in der Trendforschung selten und bemerkenswert. Aber was bedeutet das für Unternehmen und Führungskräfte, die dafür verantwortlich sind, ihre digitalen Arbeitskräfte durch die unsicheren Anfänge zu führen?
Sei es Technologie als wichtigen Arbeitsbestandteil anzuerkennen oder die Mitarbeitererfahrung als genauso wichtig zu bewerten wie die des Kunden: Die Ergebnisse dieser Studie sollen Führungskräften dabei helfen, die Widerstandsfähigkeit ihrer digitalen Belegschaft zu verstehen und zu kultivieren. Denn nur so können sie neue Talente anziehen und halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und bei der Neugestaltung der Zukunft der digitalen Arbeit voranzugehen.
Weiterführende Informationen

Forrester’s Total Economic Impact™ (TEI) of Workfront study
Im Report erfahren Sie, wie Workfront Unternehmen über einen Zeitraum von drei Jahren einen ROI in Höhe von 285 Prozent und eine Amortisationszeit von weniger als drei Monaten bieten kann.

2021 State of Work: Wie COVID die Art, wie wir arbeiten, für immer verändert hat
Eine Umfrage wenige Wochen bevor COVID-19 zur globalen Pandemie wurde und eine weitere acht Monate später — das Ergebnis bestätigt, wie drastisch die Pandemie die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändert hat.

Reifegradbestimmung: Workfront
Aufgrund unseres Erfolgs, 3.000 Kunden und die weltweiten Spitzenmarken zur Optimierung ihrer Arbeit zu befähigen, haben wir diese Bewertung entwickelt, um Sie bei der Einschätzung des aktuellen Work Management Ihres Teams zu unterstützen sowie Ihnen Informationen zur Produktivitätssteigerung und Verbesserung der Geschäftsergebnisse zu liefern.
Work Management ermöglicht digitale Arbeit — digitale und Mitarbeiter
Work Management für Unternehmen zentralisiert und verbindet die Arbeit über Teams, Abteilungen und Unternehmen hinweg. Es eliminiert Silos und integriert Anwendungen, während durch gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und damit die Mitarbeiter im Allgemeinen zu unterstützen. Work Management ermöglicht Organisationen:
- Konflikte zu überwinden
- Kreativität und Innovation zu fördern
- Autonomie und strategische Anpassung zu erreichen
- Agilität zu unterstützen
- Arbeit Bedeutung zu verleihen